Montag, 16. August 2010

Was seit Mai geschah

Im Mai schrieb ich ja, wie es weitergehen sollte:

  • Freigabe Vorentwurf
  • Erstellung Kostenschätzung
  • Statiker
  • Gemeinde

Den Vorentwurf konnten wir problemlos freigeben, gefiel uns ja allen gut.

Zu der Kostenschätzung hab ich geschrieben "wenn uns die nicht aus den Latschen haut". Tat sie aber doch. Wir hätten so aus dem Bauch raus 50% weniger geschätzt. Das ist ein Wort. Und das Teure dabei ist noch nicht einmal der Kubus: die Arbeiten am Bestand kommen ungefähr auf die gleiche Summe wie der Kubus. Mein lieber Scholli! Und wenn man dann sieht, dass man für deutlich weniger ein Fertighaus kriegt, überlegt man sich irgendwie schon, ob man denn nicht doch lieber neu baut. Das ist aber keine Option, weil in dem Fall der Bestand halt erstmal weggerissen werden müsste. Also bleibt alles wie gehabt: wir bauen um.

Geld ist ein Thema. Geld gibt's von der Bank, von der Bausparkasse und von der KfW. KfW fördert Modernisierung allgemein und energetische Sanierung zusätzlich. Interessant ist dabei, dass das Zinsniveau heute so niedrig ist, dass man sich gut überlegen sollte, ob man überhaupt einen Kredit bei der KfW aufnimmt. Dazu ein Beispiel: im KfW-Programm 141 (Wohnraum Modernisieren) bekommt man bis zu 100.000 EUR für einen effektiven Jahreszins "ab 2,62%". Das liest sich ja eigentlich ganz gut. Der Haken ist aber: der Kredit läuft über 30 Jahre und hat nur eine Zinsbindung von 5 oder 10 Jahren. Das heißt im Klartext: den Zinssatz, den ich über den Großteil der Laufzeit habe, kenne ich noch nicht und der wird vermutlich höher sein, als der momentane Zinssatz.

Von unserer Bank haben wir ein Angebot bekommen, das mit Wohn-Riester und einem Bausparer funktioniert. Laufzeit 25 Jahre, in den ersten 13 Jahren und 2 Monaten ein Effektivzins von 3,66% und in den letzten knapp 12 Jahren 3,23%. Und das ist festgelegt. Und unumstößlich! Damit lässt sich's meiner Meinung nach viel schöner rechnen, als bei irgendwelchen flatterigen KfW-Geschichten oder normalen Bankkrediten: da ist die Zinsbindung üblicherweise auch nicht über die ganze Laufzeit festgelegt, sondern endet irgendwann.

Nächstes Thema ist schnell abgehakt: Statiker. Hat gesagt, das funktioniert. Danke. Mehr wollten wir auch gar nicht wissen.

Außerdem hatten wir noch ein Treffen mit einem Haustechniker, der uns ein Angebot über Heizung (Öl raus, Wärmepumpe rein), Sanitär usw. erstellt. Das ist noch in Arbeit.

Gespräch mit der Gemeinde steht noch aus.

Das der Stand bis heute. Bleibt spannend!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen